Energie Cloud mit einigen neuen API Funktionen

Der Testbetrieb der Energie-Daten-Cloud ist soweit voran geschritten, dass in der letzten Woche einige Millionen Datenwerte eingelesen wurden. Aktuell gibt es zwar einige Stabilitätsprobleme mit dem Storage-Server, diese sollen weiteren Entwicklungen aber nicht im Wege stehen.

Wer testen möchte, kann nun für die angeschlossenen “Sensoren” einen Trend ermitteln. Hilfreich, wenn es darum geht Zeiträume miteinander zu vergleichen.

Weiterlesen

Grünstrom-Index per API für Energieanwendungen (Beta)

Grünstrom Index - Stuttgart
Grünstrom Index – Stuttgart

Vor zwei Wochen hatte blog.stromhaltig den ersten Test für den Grünstrom-Index als Webanwendung bekanntgegeben.  Seither haben sind etliche Plausibilitätsprüfungen und Test gelaufen und das erste Feedback in die Berechnung und API eingeflossen.

Der Grünstromindex liefert für jede der kommenden 36 Stunden einen Wert, wann der Strom besonders viele Anteile aus Erneuerbarerer Stromerzeugung hat, und wann nicht. Ziel des Grünstromindex ist entscheidungsrelevante Information zu liefern, die in den unterschiedlichsten Szenarien angewendet werden können.

Typische Anwendungen sind die Steuerung von verschiebbaren Lasten, der Bildung eines lokalen Strompreis oder einfach der nachhaltige Stromverbrauch.

Weiterlesen

Rentieren sich Speicher auch ohne Photovoltaik?

Netzgekoppelte Stromspeicher (Bild: Proteus-Solutions)
Netzgekoppelte Stromspeicher (Bild: Proteus-Solutions)

Der heimische Stromanschluss in Deutschland geht von dauerhafter Stromversorgung aus. Tatsächlich nimmt die Versorgungsqualität immer weiter zu. Stromausfall und das regelmäßig kennt man nur aus dem Urlaub in Schwellenländer, bei denen ein marodes Stromnetz gekoppelt mit veralteten thermischen Kraftwerken regelmäßig die Lichter ausgehen lässt. Nur in die Touristen-Hotels bleiben hell, denn es wird Energie aus einem Notstromaggregat erzeugt. Auch eine Art von Speicher. Zurück in Deutschland entsteht gerade erst ein Markt für Solarspeicher. “Fluch oder Segen der Förderung?” untersuchte Robert Doelling in einem Gastbeitrag bei blog.stromhaltig im Januar dieses Jahres. Rentieren sich Speicher vielleicht auch ohne direkte Förderung? Sogar ohne eine PV-Anlage?

Weiterlesen

Bewertbarkeit des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe

Stromverbrauch der Wärmepumpe über 24 Stunden im Februar (Winter).
Stromverbrauch der Wärmepumpe über 24 Stunden im Februar (Winter).

Letztendlich geht es natürlich darum Geld zu sparen. Ein wichtiger Zwischenschritt beim Heizen mit einer Wärmepumpe ist aber das Verständnis dafür zu entwickeln, wie das System tickt. Ähnlich dem Verbrauch eines Autos, der von sehr vielen Faktoren abhängt, ist es auch bei einer Wärmepumpe sehr schwer herauszufinden, welche Faktoren wie zusammenspielen – mit welcher Auswirkung.

Auf Basis meiner eigenen Wärmepumpe habe ich mich daher auf die Suche nach einem “Effizienzwert” gemacht, der als Indikator dienen kann.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen