Earth Hour 2015 – Private Stromkunden sind dem Stromnetz egal

Am vergangenen Samstag ist wieder die Earth Hour des WWF, ein jährliches Zeichen für mehr Nachhaltigkeit beim Stromverbrauch. Vor 8 Jahren hatte man sich noch Sorgen gemacht, ob das Stromnetz aus dem Takt kommt, wenn für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet werden. Mittlerweile ist allen klar, dass  überhaupt nichts passiert.  Bei den Stadtwerken Heidenheim lässt man sich sogar zu folgender Aussage verleiten:

Es würde sich nicht einmal dann signifikant bemerkbar machen, wenn nicht nur das Licht, sondern alle privaten stromverbrauchenden Geräte abgestellt würden, erklärt Stadtwerke-Sprecherin Viktoria Mayer. (Quelle)

Eigentlich ein Schlag für sämtliche Stromsparinitiativen und die Bedeutung des häuslichen Stromverbrauchs.

Weiterlesen

Die Gänsebratenspitze – oder warum die industrielle Stromnachfrage besser ist als die private

In wenigen Tagen ist es wieder so weit, die Weihnachtsgänse kommen auf den Speiseplan und lösen ein Ereignis aus, welches im Jahre 2009 als das Gänsebraten-Phänomen bezeichnet wurde (Bild-Zeitung). Gemeint ist eine Nachfragespitze nach elektrischer Energie um die Mittagszeit des ersten und zweiten Weihnachtsfeiertages, welche mal eintritt – mal aber auch nicht.

Geringer Stromverbrauch von der Industrie, bei unsicherem Stromverbrauch von den privaten Haushalten, bringt so manchen Netzbetreiber ins Grübeln, dabei hätte man schon vor einigen Jahren gegenlenken können.

Jammern ist billiger…

Weiterlesen

PV-Eigenverbrauchsoptimierter Betrieb von Wärmepumpen. Nützlich? Sinnvoll?

Tageslast Wärmepumpe
Tageslast Wärmepumpe

So langsam geht es in den Winter und besonders die Nächte werden deutlich kälter. Trotz hoch isolierter Häuser muss die Heizung die Differenz zur Außentemperatur ausgleichen. Den Aufwand, den die Heizung dazu betreiben hat lässt sich am besten an den sogenannten Heizgradtagen ablesen.

Am 26.11.2013 und der 30.11.2012 haben eines gemeinsam: Die Temperatur und der Verlauf sind fast gleich. Kein Niederschlag und relativ hohe Tagestemperaturen in der Spitze (+7 °C) und in der Tiefe (-4 °C). Ideale Bedingungen zum direkten Vergleich zweier Anlagenkonfigurationen:

  • 2012 = Normaler Betrieb
  • 2013 = Betrieb optimiert auf PV-Eigenverbrauch

Weiterlesen

Zusammenhang zwischen Temperatur und Stromverbrauch

Heizgradtage in Mauer
Heizgradtage in Mauer

Die Verbreitung von Wärmepumpen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wahre Meisterwerke der Technik sind diese Wärmequellen die nach dem Prinzip eines Kühlschrankes ein ganzes Haus beheizen können. Die Primärenergie ist dabei Luft, Wasser oder eine Sole. Zusätzlich wird aber auch eine nicht unerhebliche Menge an Strom benötigt. Trotz hohen Wirkungsgrades verbraucht die Wärmepumpe bei meinem Haus fast die gleiche Menge, wie wir für den normalen Haushaltsstrom benötigen. Zeit sich etwas die  Zusammenhänge anzusehen, die diesen Stromverbrauch bedingen.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen