(Berlin) Wie das Institut Acror Pilum herausgefunden hat, tragen Braunkohlekraftwerke einem höchst relevanten Anteil an der Steigerung der Netzentgelte. Durch die Energiewende von Atomstrom zu Braunkohlestrom reichen die Leitungtrassen in weiten Teilen Ostdeutschlands nicht aus, die Strommengen in die Verbrauchszentren zu transportieren. Bis zum Jahresende rechnet das Institut mit einer Steigerung der monatlichen Kosten auf über 80 Millionen Euro.
stromnetz
StromTicker Berlin – Onlinedaten des Verteilnetzes per Smartphone App

Als “leuchtende Perle im Portfolio von Vattenfall” (Tagesspiegel) wird das Stromnetz von Berlin bezeichnet, bei dem aktuell die Konzession auf den Seiten des Berliner Senats ausgeschrieben ist. Erst vor wenigen Wochen hatte ein Volksentscheid in Hamburg gegen Vattenfall votiert. Jetzt könnte auch in der Hauptstadt ein Volksentscheid anstehen.
Mit dem StromTicker hat Vattenfall (Stromnetz Berlin) nun eine sehr clevere Wechselhürde geschaffen. Transparenz und Service per Smartphone App – um die Nase im Bieterstreit vorne zu haben.
Verfügbar ist die App für Android und IOS und kann laut Pressemitteilung des Unternehmens ab sofort in den entsprechenden App-Stores heruntergeladen werden.
Liveansicht der Dänischen Stromversorgung im Bewegtbild

Wieviel Strom wird genau in diesem Augenblick aus Windkraft in Deutschland produziert? Eine Frage, die sich nicht beantworten lässt, da es lediglich Hochrechnungen gibt und bei der Dezentralisierung der Einspeisung vergessen wurde, dass man zumindest einen Zentralen Datenaustausch benötigt.
Energinet ist der dänische Übertragungsnetzbetreiber. Auf seiner Webseite findet man unter dem Stichwort Power Right Now eine mehr oder weniger Liveansicht des Stromnetzes unseres nördlichen Nachbars.
Eigentum an der Stromerzeugung – Ein Rollenwandel

Eigentum verpflichtet. Bedeutet aber auch Macht und Einfluss – besonders,wenn es um die Energiewende geht.
Die aktuellen Zahlen der Agentur für Erneuerbare Energien zeigen, dass die Energiewende bislang vor allem eine Bürgerenergiewende ist. Gerade einmal 12% der Erzeugungskapazitäten werden von den Energieversorgern kontrolliert. Im Vergleich zu 35%, die sich im Jahre 2012 im Eigentum der Privatpersonen befinden. Bei den konventionellen Kraftwerken haben die Energieversorger einen Anteil von über 90% am Eigentum. Werden die Bürger zu Energieversorgern? Existenzängste made by Energiewende.
Notstromaggregate: Von der Kostenfalle zur Einnahmequelle mit Nachhaltigkeit

Unscheinbar in Garagen oder Containern verursachen Sie zwar eine Absicherung für das Unternehmen – da dieser Fall so selten eintritt – aber meist nur Kosten. Notstromaggregate sind der Dorn im Auge eines jeden Finanz-Controllers, denn sie verursachen Unterhaltskosten ohne dem System mittelbar etwas zu bringen. Was ist, wenn es eine Monetarisierung für diese Anlagen gibt, die bislang meist ungenutzt blieb? Einige Stunden müssen die Aggregate laufen, und dann kann man den Strom auch zu Geld machen. Möglich wird dies zum Beispiel durch Integration in ein virtuelles Kraftwerk.