Kosten der Ausgleichsenergie (reBAP)

define:reBAP

Wenn 10 Stromabnehmer in einer Lieferviertelstunde je 1 MWh mehr aus dem Netz entnehmen als am Vortag angekündigt, gleichzeitig aber 4 Stromproduzenten je 1 MWh mehr einspeisen als am Vortag prognostiziert, ist nur eine Differenz von 6 MWh entstanden, die nun durch Anforderung von Regelenergie physisch im Netz ausgeglichen wird. Jedoch wird allen 10 Stromabnehmer in unserem Beispiel je 1 MWh an reBAP in Rechnung gestellt, wovon die vier Stromproduzenten mit Überspeisung – also mit einer fehlerhaften Prognose, die aber zufällig das Stromnetz gestützt hat – je ein MWh an reBAP erhalten und die restlichen 6 MWh an reBAP dem Lieferanten der Regelenergie ausgezahlt werden. (Quelle: Next-Kraftwerke)

Es ist wahrscheinlich die einfachste Beschreibung eines der kompliziertesten Zusammenhänge im heutigen Strommarkt (in anderen Worten auch im Blog von Next-Kraftwerke zu finden). Von einem Leser ist blog.stromhaltig gebeten worden, das Thema reBAP einmal näher zu beleuchten. Zunächst aber einmal ein paar Hintergründe und weitergehende Versuche der Erklärung.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen