Über die Energiesparlampe wird vielseitig diskutiert: Mit dem EU-weiten Glühbirnenverbot etablierte sich die Energiesparlampe recht schnell zum Nachfolger – zum unbeliebten Nachfolger. Denn sie brachte neben einem großen Energie-Einsparpotenzial auch ihre Tücken mit. Gesundheitliche Bedenken wie Angst vor Quecksilberdämpfen beim Zerbrechen war vor allem für Familien mit Kleinkindern ein berechtigter Grund dem ganzen skeptisch gegenüber zu stehen. Dazu kamen fehlende technische Ausgereiftheiten wie etwa schlechtes Licht oder teilweise nicht ganz kurze Wartezeiten beim Einschalten einer solchen Lampe. Und beim aufwendigen Recycling wegen enthaltenem Quecksilber schließlich stellte sich jeder die Frage, ob die Energiesparlampen denn auch wirklich der Umwelt diesen Mehrnutzen geben von dem alle sprachen. Viele sehnten sich sogar nach der verschwenderischen Glühbirne zurück und protestierten gegen diese Energiesparmaßnahme der EU.