EPEXSpot: Beibehaltung einer Preiszone 100 Millionen Euro günstiger

Eine der Entscheidungen/Ideen im Grünbuch zum Strommarktdesign der Energiewende, ist die Aufsplittung von Deutschland in zwei Preiszonen. In einer Studie hat die EEX und EPEXSpot die Kosteneiner Nord/Süd Aufsplittung für die Verbraucher berechnet und kam auf 100 Millionen Euro pro Jahr (Pressemitteilung). Damit würden die zusätzlichen Kosten der Letztverbraucher bei einer kombinierten Einführung eines dezentralen Leistungsmarktes bei jährlich 240€ je Haushalt summiert. Nicht enthalten sind die Kosten für die Prozesskosten bei der Aufsplittung oder der Implementierung des Marktdesigns.

Weiterlesen

Reaktiver Stromkunde

“Gibt es nicht = geht nicht” ein Motto, welches nirgends wo anders so weit verbreitet ist, wie in der Energiewirtschaft. Im Jahre 2007 haben sich die Stromer in Deutschland auf den Weg zu intelligenten Stromzählern gemacht….

Heute, acht Jahre später, findet sich noch immer in kaum einem deutschen Haushalt ein intelligenter Zähler. Dabei sollte das Projekt längst die Stromversorgung von Millionen Verbrauchern demokratisiert haben. (Stefan Schultz bei Spiegel Online)

Es drängt sich der Verdacht auf, dass Regulierung und Bewirtschaftung der Stromversorgung in Deutschland einen komfortablen Status Quo im bestehenden Marktdesign gefunden haben.

Weiterlesen

Kaltreserve: Geld verdienen mit Panne Kraftwerken

Insgesamt 10 mal musste das Kraftwerk Hamm innerhalb von 3 Monaten wegen eines technischen Defekts ungeplant vom Netz genommen werden (blog.stormhaltig berichtete). Im April geht das Kraftwerk für ein Jahr in die Kaltreserve über (s.h. Flatterstrom zu Weihnachten).

Nachgefragt bei der Bundesnetzagentur:

Erfolgen Zahlungen an den Kraftwerksbetreiber im Falle einer “Kaltreserve”? Erfolgen Zahlungen an den Betreiber im Falle einer “konservierten Stilllegung”? Wenn ja, in welcher Höhe und aus welchen Mitteln erfolgen diese Zahlungen?

Weiterlesen

Kosten der Ausgleichsenergie (reBAP)

define:reBAP

Wenn 10 Stromabnehmer in einer Lieferviertelstunde je 1 MWh mehr aus dem Netz entnehmen als am Vortag angekündigt, gleichzeitig aber 4 Stromproduzenten je 1 MWh mehr einspeisen als am Vortag prognostiziert, ist nur eine Differenz von 6 MWh entstanden, die nun durch Anforderung von Regelenergie physisch im Netz ausgeglichen wird. Jedoch wird allen 10 Stromabnehmer in unserem Beispiel je 1 MWh an reBAP in Rechnung gestellt, wovon die vier Stromproduzenten mit Überspeisung – also mit einer fehlerhaften Prognose, die aber zufällig das Stromnetz gestützt hat – je ein MWh an reBAP erhalten und die restlichen 6 MWh an reBAP dem Lieferanten der Regelenergie ausgezahlt werden. (Quelle: Next-Kraftwerke)

Es ist wahrscheinlich die einfachste Beschreibung eines der kompliziertesten Zusammenhänge im heutigen Strommarkt (in anderen Worten auch im Blog von Next-Kraftwerke zu finden). Von einem Leser ist blog.stromhaltig gebeten worden, das Thema reBAP einmal näher zu beleuchten. Zunächst aber einmal ein paar Hintergründe und weitergehende Versuche der Erklärung.

Weiterlesen

Heute schon verkohlt worden? – oder CAPEX und OPEX für Koalitionsverhandlungen (SPD/CDU)

Heute schon verkohlt worden?
Heute schon verkohlt worden?

Angenommen ich würde Ihnen einen Sachpreis im Wert von 10.000€ schenken. Sie können wählen zwischen einer Photovoltaikanlage oder Heizöl. Für was entscheiden Sie sich?

Im Blog Milk-The-Sun wird die Frage gestellt: “Koalitionsverhandlungen: Wird die Energiewende durch die SPD zur Kohlewende?” Einer der 12 Arbeitskreise beschäftigt sich auch mit dem Thema Energie-Zukunft in Deutschland. Besetzt durch Peter Altmaier (CDU) und Hannelore Kraft (SPD). Die  NRW-Landesfürstin ist bekennende Kohlebefürworterin. SPD nahe Lobbygruppen  wie die  Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) haben eine Kampagne ausgerollt, die Bürger davon überzeugen soll, dass der Sachpreis Heizöl für Sie die besser Wahl ist. Doch ist er dies wirklich?

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen