DIW: Energiekosten sehr geringer Standortfaktor

Eine aktuelle Studie des DIW belegt, dass die Energie- und Klimapolitik eine sehr untergeordnete Rolle bei der Standortwahl von Industriebetrieben spielt.

Für 92 Prozent der Wertschöpfung im Industriebereich betragen sie im Durchschnitt 1,6 Prozent des Umsatzes.

Ferner wird angemerkt, dass man in Europa (und Deutschland) mit der dem Ausbau von Stromerzeugung aus Erneuerbaren Quellen nicht allein ist. Weltweit haben sich 138 Länder Ziele gesetzt und in 66 Länder kommt das Instrument der Einspeisertarife (EEG-Umlage) zum Einsatz.

Weiterlesen

Price Coupling of Regions (PCR) – Das Europäische Modell für den Strommarkt

Nächster Schritt: Europäischer Markt (Quelle: PCR Initiative)
Nächster Schritt: Europäischer Markt (Quelle: PCR Initiative)

Nach eigenen Angaben ist das Price Coupling of Regions  (Preiskopplung der Regionen, PCR) eine Initiative von sieben Strombörsen in Europa, um eine einzige Preiskopplungslösung zu entwickeln, die zur Kalkulierung von Strompreisen und Zuteilung von grenzüberschreitenden Kapazitäten im Day-Ahead-Markt in ganz Europa genutzt werden soll.

Vergrößert man einen Markt, dann erhöht man automatisch auch die Menge, die von einer Ware gehandelt wird. Wird mit ENTSOe (Europäisches Verbundnetz) der physikalische Austausch von elektrischer Energie über die Ländergrenzen sichergestellt, so wird mit dem Price Coupling of Regions ein Gegenstück für den Stromhandel geschaffen.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen