Türkei: 76 Millionen Einwohner von 9 stündigem Blackout betroffen

Am vergangenen Dienstag kam es in 80 von 81 Provinzen der Türkei zu einem massiven Stromausfall, wie die Deutsch-Türkischen-Nachrichten berichten. In der Folge kam es zum üblichen Chaos, welches auftritt, wenn Straßenampeln nicht mehr funktionieren, oder die Metro nicht mehr fährt. Euronews hat die Folgen des größten Blackouts der letzten 10 Jahre in einem Videobeitrag festgehalten.  Als Ursache für den Ausfall sind zunächst einige Gerüchte im Netz zu lesen gewesen. Ausgehend von einem Cyber-Angriff bis hin zu Verschwörungstheorien.

Weiterlesen

Stromwende: Top 5 Unklarheiten 2013

Nachgefraft bei der Stromwende - EPubli - 12,99€
Nachgefraft bei der Stromwende – EPubli – 12,99€

Auch im Jahre 2013 hat blog.stromhaltig versucht etwas mehr Licht in den Umbau der deutschen Stromnetze mit mehr und mehr Erneuerbaren zu werfen. Leider gibt es ein paar Themen, bei denen dies zumindest nicht immer gelungen ist.

Bei den Top 5 Unklarheiten stellt sich die Frage, warum man darüber nicht spricht oder weitere Informationen findet. Wenn es hier unklar geblieben ist, dann liegt dies mit Sicherheit nicht daran, dass nicht bemüht wurde, diese Fragen zu beantworten.

Vielleicht hat einer der Leser einige Antworten….

Weiterlesen

9. Dezember 2013 – Energieadvent – Stromnetz als Speicher

Antwort von Horst Christian Wagner- Geschäftsführer Enerxeed
Antwort von Horst Christian Wagner- Geschäftsführer Enerxeed

Wird heute nicht das Stromnetz bereits als Speicher “missbraucht”?

Das Stromnetz ist und wird niemals ein „Speicher“ sein. Speist ein Stromerzeuger, der seinen Strom aus erneuerbaren Energien gewinnt, seinen überschüssigen Strom ins Netz ein, muss dieser vorrangig abgenommen werden. Es muss also an anderer Stelle „grauer“ Strom weniger erzeugt werden. Es ist insofern also kein Speichern des Stroms und die gesetzlich vorgeschriebene Vorgehensweise macht in Bezug auf die Energiewende auch Sinn.

Im Gegenzug dazu, bringt es die bisherigen, großen Stromerzeuger in Bedrängnis. Deren große Kraftwerke wurden mit der Zielsetzung gebaut, durchgehend Strom zu produzieren und können nicht mal so hoppla-hopp rauf und runter gefahren werden. Dies führt unter anderem zu den ständigen Debatten zwischen den großen Kraftwerkbetreibern und den Stromerzeugern im Bereich erneuerbare Energien.

Dies kann als Antwort auf die Frage gleich wieder zu einer neuen Frage führen: Wenn es seit über 20 Jahren den Ansatz der erneuerbaren Energien gibt, wieso haben die großen Kraftwerkbetreiber ihre Geschäftsmodelle und Pläne nicht daran angepasst und immer weiter nach dem veralteten Prinzip neue Kraftwerke geplant?

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen