
Unter dem Oberbegriff Demand-Side-Management findet man bei der Steuerung und Regelung des Stromnetzes die Verfahren, die eine Zuschaltung und Abschaltung von Verbrauchern ermöglicht. Eine der ältesten Verfahren hierfür ist die sogenannte Rundsteuertechnik, deren Empfänger in Haushalten mit Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen verbaut sind. Technisch gesehen sorgt ein Signal vom Netzbetreiber für die Abschaltung und Anschaltung des Gerätes (s.h. auch Beitrag Smarte-Wärmepumpe). Neben der Steuerung von Verbrauchern wird die Rundsteuertechnik mittlerweile auch zur Kontrolle von Erzeugung aus Solar oder Windkraft eingesetzt. Da diese Technik viele Funktionen, für die bei den Konzepten für Smart Grids erst zusätzliche Kommunikationsnetze benötigt werden, gelöst werden können habe ich bei der EnBW Netzbetrieb einmal nachgefragt, was der Stand der Dinge ist. Wie Smart ist das Netz bereits mit der heutigen Technik?