ARES: Kinetische Energie von Zügen als Stromspeicher

Kinetische bzw. Lage-Energie nutzt man bereits sehr erfolgreich in einem Pumpspeicher um damit Strom zu speichern.  Pumpspeicher kann man allerdings nicht überall bauen.

Ein innovatives Querdenker-Beispiel hat Susanne Ehlerding von Umspannen.de ausfindig gemacht:

“Das ist der Heilige Gral”, meint ARES-Mitgründer Matt Brown aus Santa Barbara in Kalifornien über sein Speichersystem für Erneuerbare. Das Prinzip: Wenn viel erneuerbarer Strom im Netz ist, ziehen Elektroloks Betonsegmente mit einem Gewicht von 300 Tonnen einen Berg hoch. Bei Flaute oder wolkenverhangenem Himmel fahren die Waggons den Berg wieder hinunter und produzieren dabei Strom.

Man spricht von einem Wirkungsgrad von 85%, was ein sehr sehr guter Wert ist.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen