Fehlzündung der CO2-Wende

Renaissance der Kohleverstromung torpediert Klimaziele
Renaissance der Kohleverstromung torpediert Klimaziele

Will man weniger CO2 Emission, dann braucht man mehr Kernkraftwerkt. Hat man weniger Kernkraftwerke, dann muss zwangsläufig die CO2-Emission steigen. Richtig?

Zum Glück ist die Energiewirtschaft und besonders die Stromerzeugung in einem Land kein duales System, bei der es nur ein Entweder/Oder gibt. Zwischen Null und Eins gibt es zum Glück noch viel mehr Farben und Abstufungen. Alternativlos ist man da nicht…

In Deutschland gibt es einen Kohleboom, wie es die Deutsche Welle nennt. RWE und E.ON melden ein Import Plus von 10% für Kohle im ersten Quartal 2013, obwohl der Strom daraus rund 13 Cent kosten würde – im Vergleich zu 7 Cent bei der Windenergie. Gestehungskosten, die der Verbraucher letztendlich zu tragen hat.

Weiterlesen

Nachgefragt bei ENBW: Lastabwurf der Wärmepumpen und anderer unstetiger Lasten

Dynamischer Lastabwurf
Dynamischer Lastabwurf

Unter dem Oberbegriff Demand-Side-Management findet man bei der Steuerung und Regelung des Stromnetzes die Verfahren, die eine Zuschaltung und Abschaltung von Verbrauchern ermöglicht. Eine der ältesten Verfahren hierfür ist die sogenannte Rundsteuertechnik, deren Empfänger in Haushalten mit Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen verbaut sind. Technisch gesehen sorgt ein Signal vom Netzbetreiber für die Abschaltung und Anschaltung des Gerätes (s.h. auch Beitrag Smarte-Wärmepumpe). Neben der Steuerung von Verbrauchern wird die Rundsteuertechnik mittlerweile auch zur Kontrolle von Erzeugung aus Solar oder Windkraft eingesetzt.  Da diese Technik viele Funktionen, für die bei den Konzepten für Smart Grids erst zusätzliche Kommunikationsnetze benötigt werden, gelöst werden können habe ich bei der EnBW Netzbetrieb einmal nachgefragt, was der Stand der Dinge ist. Wie Smart ist das Netz bereits mit der heutigen Technik?

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen