Geschafft: Bitcoin Mining mit 100% Solarstrom bei 180 GHs (On-Grid)

Mitte März war bei blog.stromhaltig ein Beitrag über das Bitcoin Mining via Solar-Modul zu lesen. Darin ein kleiner Selbstversuch, wie der Strom aus einem PV-Panel via Laderegeler in einer Batterie gepuffert wird und dann im Anschluss zur Berechnung von Bitcoin Transaktion genutzt wird. Das ganze System wurde nun etwas weiter ausgebaut als netzgeführte zuschaltbare Last. In … Weiterlesen

Stochastische Analyse der Netzfrequenz

Das Stromnetz in Europa hat eine Sollfrequenz von 50 Hertz. Wird mehr Strom aus dem Netz genommen, dann geht die Frequenz (leicht) zurück. Wird mehr erzeugt, dann steigt die Frequenz. Die sogenannte Regelenergie sorgt dafür, dass die Erzeugung dem Verbrauch angepasst wird und die Grundbedingung für eine stabile Stromversorgung immer gilt: Es wird soviel Strom erzeugt, … Weiterlesen

Sonnenspeicher zur Frequenzstützung in Brandenburg am Netz

Der Energiejournalist Stefan Schroeter schreibt in seinem Blog, dass in den vergangenen Tagen am Wittstock Solarpark ein Batteriespeicher mit besonderer Aufgabe ans Netz gegangen ist. Durch die Kombination mit einer 2 MWh Batterie ist man in der Lage nicht nur Strom für dunkle Tage zu speichern, sondern kann den Speicher auch für das Angebot der … Weiterlesen

YouTube: Dem Stromnetz auf die Finger geschaut

Sehr schönes Video (leider etwas lange – 47 Minuten) eines Vortrags von netzin.us. Erklärt, was die Netzfrequenz ist, was diese bedeutet für das Stromnetz und Vorstellung des neuen Projektes von Mathias Dalheimer. Ideale Einführung in die ganzen Beiträge von blog.stromhaltig zum Thema Regelleistung, Netzfrequenz und Blackout.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen