Was ist der GrünstromIndex?

Der Grünstromindex ist ein Datendienst, der den Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strommix zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt. Der Index gibt an, wie viel Prozent des ins Stromnetz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft oder Biomasse stammt. Der Grünstromindex wird von der STROMDAO GmbH bereitgestellt, indem die Daten der vier Übertragungsnetzbetreiber in … Weiterlesen

Safe-The-Date: 17.03. – 10 Uhr – Stromkollektive Concept to Theory #Webinar

Direkt zur Registrierung In der heutigen Zeit werden die Herausforderungen der Stromversorgung immer größer, insbesondere im Hinblick auf die Zunahme der dezentralen Energieerzeugung durch erneuerbare Energien. Diese Herausforderungen erfordern innovative Ansätze, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes aufrechtzuerhalten. Das Webinar “Stromkollektive als Balancing-Gruppe: Neue Wege für dezentrale Energiegemeinschaften” wird von Dr. Amin Shokri Gazafroudi … Weiterlesen

Alternative Infrastruktur für Discovergy

Seit der Insolvenz der Discovergy GmbH häufen sich die Probleme. Mal ist die API nicht verfügbar, mal wird der Turnswechsel für einen aus der Eichung gelaufenen Zähler einfach storniert (mir gerade passiert). Recht schnell wird der Wunsch nach einer Alternative laut und am besten eine Alternative, bei der man selbstbestimmter und damit nachhaltiger sein Messwesen … Weiterlesen

Balkonkraftwerke eher für die Zielgruppe 55-64 Jahre

Auf dem Corrently YouTube Kanal haben wir eine Reihe von Videos zur Montage von kleinen Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Nach einigen Tausend Aufrufen über alle Videos bin ich wirklich fasziniert, dass sich meine Vermutung über die Zielgruppe bestätigt: 55-64 Jahre. Es ist verständlich und nachvollziehbar, da in diesem Alter die Montage einer großen Anlage auf dem Dach … Weiterlesen

Zusammenfassung: Funktion des GrünstromIndex

Der GrünstromIndex basiert auf einem riesigen vernetzten Graphen mit mehreren Milliarden Knotenpunkten, von denen jeder Auswirkungen auf jeden anderen Knotenpunkt im Graphen hat. Entscheidend für die Berechnung des Indexwertes ist der Zustand jedes einzelnen Knotens und seine Auswirkungen auf den Strombezug an einem bestimmten Ort. Bei der Berechnung des Indexwertes wird eine kleine Untermenge von … Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen