Alternative Infrastruktur für Discovergy

Seit der Insolvenz der Discovergy GmbH häufen sich die Probleme. Mal ist die API nicht verfügbar, mal wird der Turnswechsel für einen aus der Eichung gelaufenen Zähler einfach storniert (mir gerade passiert). Recht schnell wird der Wunsch nach einer Alternative laut und am besten eine Alternative, bei der man selbstbestimmter und damit nachhaltiger sein Messwesen … Weiterlesen

Balkonkraftwerke eher für die Zielgruppe 55-64 Jahre

Auf dem Corrently YouTube Kanal haben wir eine Reihe von Videos zur Montage von kleinen Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Nach einigen Tausend Aufrufen über alle Videos bin ich wirklich fasziniert, dass sich meine Vermutung über die Zielgruppe bestätigt: 55-64 Jahre. Es ist verständlich und nachvollziehbar, da in diesem Alter die Montage einer großen Anlage auf dem Dach … Weiterlesen

Zusammenfassung: Funktion des GrünstromIndex

Der GrünstromIndex basiert auf einem riesigen vernetzten Graphen mit mehreren Milliarden Knotenpunkten, von denen jeder Auswirkungen auf jeden anderen Knotenpunkt im Graphen hat. Entscheidend für die Berechnung des Indexwertes ist der Zustand jedes einzelnen Knotens und seine Auswirkungen auf den Strombezug an einem bestimmten Ort. Bei der Berechnung des Indexwertes wird eine kleine Untermenge von … Weiterlesen

Lohnen sich Stromspeicher ohne Photovoltaik?

Lohnen sich Stromspeicher ohne Photovoltaik?

Einleitung Stromspeicher sind eine Investition, die für viele Haushalte lohnend sein kann. Sie helfen, den Strombedarf zu decken und Stromkosten zu senken. Viele Menschen fragen sich jedoch, ob sich ein Stromspeicher lohnt, ohne eine Photovoltaikanlage zu installieren. In diesem Blog werden wir untersuchen, ob ein Stromspeicher sinnvoll ist, wenn man keine Photovoltaikanlage hat. Wie funktioniert … Weiterlesen

Einführung in Energy Communities

Einführung in Energy Communities

Was sind Energy Communities? Energy Communities sind Gruppen, die sich zusammengeschlossen haben, um gemeinsam Energie zu produzieren, zu speichern und zu nutzen. Diese Communities bilden ein Netzwerk, in dem Energie innerhalb der Gemeinschaft geteilt wird. Die Mitglieder der Energy Community können so Energieprodukte und -dienstleistungen untereinander austauschen und so eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Energy Communities … Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen