Reaktiver Stromkunde

“Gibt es nicht = geht nicht” ein Motto, welches nirgends wo anders so weit verbreitet ist, wie in der Energiewirtschaft. Im Jahre 2007 haben sich die Stromer in Deutschland auf den Weg zu intelligenten Stromzählern gemacht….

Heute, acht Jahre später, findet sich noch immer in kaum einem deutschen Haushalt ein intelligenter Zähler. Dabei sollte das Projekt längst die Stromversorgung von Millionen Verbrauchern demokratisiert haben. (Stefan Schultz bei Spiegel Online)

Es drängt sich der Verdacht auf, dass Regulierung und Bewirtschaftung der Stromversorgung in Deutschland einen komfortablen Status Quo im bestehenden Marktdesign gefunden haben.

Weiterlesen

ARES: Kinetische Energie von Zügen als Stromspeicher

Kinetische bzw. Lage-Energie nutzt man bereits sehr erfolgreich in einem Pumpspeicher um damit Strom zu speichern.  Pumpspeicher kann man allerdings nicht überall bauen.

Ein innovatives Querdenker-Beispiel hat Susanne Ehlerding von Umspannen.de ausfindig gemacht:

“Das ist der Heilige Gral”, meint ARES-Mitgründer Matt Brown aus Santa Barbara in Kalifornien über sein Speichersystem für Erneuerbare. Das Prinzip: Wenn viel erneuerbarer Strom im Netz ist, ziehen Elektroloks Betonsegmente mit einem Gewicht von 300 Tonnen einen Berg hoch. Bei Flaute oder wolkenverhangenem Himmel fahren die Waggons den Berg wieder hinunter und produzieren dabei Strom.

Man spricht von einem Wirkungsgrad von 85%, was ein sehr sehr guter Wert ist.

Weiterlesen

Hedging ist EEG finanzierte Heißreserve

ThinkTank: EE-Stromtarife
ThinkTank: EE-Stromtarife

Wikipedia zu Hedging:

Der Begriff Sicherungsgeschäft, Kurssicherung oder Hedgegeschäft bezeichnet ein Finanzgeschäft zur Absicherung einer Transaktion gegen Risiken wie beispielsweise Wechselkursschwankungen oder Veränderungen in den Rohstoffpreisen. Die Person oder Unternehmung, die eine Transaktion hedgen möchte (auch Hedger genannt), geht zu diesem Zweck eine weitere Transaktion ein, die mit der zugrunde liegenden Transaktion gekoppelt ist. Dies findet gewöhnlich in der Form eines Termingeschäfts statt. Ein perfekter Hedge eliminiert jegliches systematische Risiko, ist aber in der Praxis fast unmöglich.

Man kann mit Unsicherheit Geld verdienen. Es gibt Menschen, die nehmen bei leichter Bewölkung bereits einen Regenschirm mit, wenn sie ins Freie gehen – denn es könnte ja regnen. Menschen tendieren dazu den Eintritt eines Risikos zu überschätzen. Wer Regenschirme vertreibt oder Herstellt, der freut sich, denn die 0-Risiko Gewohnheit steigert den Umsatz.

Kennt man allerdings das Risiko, so kann man es nutzen. Beim Handel mit Strom ein täglich praktizierter Ritus, der sich zum Glück noch nicht rumgesprochen hat, denn desto weniger davon wissen, desto satter die Rendite.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen