Kategorie: SmarteVerunsicherung
-
Hohe Emission durch Stromerzeugung macht E-Mobilität zu schaffen.
In den letzten 30 Tagen ist für die Stromerzeugung in Deutschland mehr CO₂ freigesetzt worden, als in den letzten 5 Jahren. Der 30-Tage Schnitt lag in der vergangenen Woche durchgehend bei über 550g je Kilo-Watt-Stunde mit dem bisherigen Spitzenwert am 12.12.2022 mit 587g. Ein E-Auto mit einem Verbrauch von 15 kWh je 100 km setzte […]
-
Nachtrag: Speichermonitoring und der Datenschutz
Am vergangenen Wochenende wurde bei blog.stromhaltig der Beitrag “Speichermonitoring: Geld gegen Daten” veröffentlicht. Vom Verantwortlichen für den Betrieb der Webseite hat die Redaktion heute eine Mail mit weiteren Hintergründen erhalten, die auf einige der Punkte aus dem Artikel eingeht. Wie bereits in der am Ende des ursprünglichen Beitrages ausgeführt, werden viele Fehler durch den Betreiber nicht […]
-
Best Practice – SmartHome – Keine Hintertürchen
Baut man ein Haus, so erwartet wohl keiner, dass der Bauträger noch irgendwo ein Hintertürchen einbaut und so auch noch in Jahren Zutritt hat. Bei der Automatisierung des Eigenheims muss der Bauherr jedoch genau damit leben, denn in der digitalen Welt hat das “Home” keinen besondern rechtlichen Schutz. Konkret: Den Bauträger könnte man dafür verklagen, den […]
-
Insolvente digitalisierte Energiewende
Einen Wechselrichter der Firma SMA kann man eigentlich nicht in Betrieb nehmen, wenn man keinen Zugang zur Cloud des Herstellers hat. Doch gerade diese Zwangsverbindung ist nicht nur ein Schrecken in Sachen Datenschutz, sondern vor allem ein Pakt mit der wirtschaftlichen Stabilität eines Unternehmens. Wer sich in der digitalisierten Energiewelt auf einen Anbieter festlegt, der […]
-
Mit offenen Ohren zum sicheren SmartHome
In einer Beitragsreihe Ende 2015 haben die Proteus Solutions GbR und blog.stromhaltig potentielle Risiken und ihre Auswirkungen aufgezeigt, die von Smart Homes ausgehen: Steuerung von intelligenten Häusern, die durchaus auch außerhalb ihres Einsatzgebietes eine Gefahr darstellen können. Zusammenfassend wird es riskant, sobald es einem Fremden möglich ist, die Kontrolle zu übernehmen und z.B. Einspeisung oder […]