Balkonkraftwerke, sofort lieferbar, selbstverständlich mit 19% Umsatzsteuer sparen

Balkonkraftwerk – Komplettsets Steckersolar mit verschiedenen Montageoptionen Komplettsets bestehend aus Wechselrichter, PV-Panelen und Zubehör Einfache Selbstmontage mehr… Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage für den Balkon. Im Handel werden sie unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten, zum Beispiel als “Stecker-Photovoltaik” oder “Ein-Modul-Anlage”. Einzelne Photovoltaikmodule können auf den Balkon oder die Terrasse gestellt oder … Weiterlesen

Offene Marktkommunikation – MSCONS für den Peer-To-Peer Stromhandel

Warum noch mal kann ich meinen Strom nicht mit meinem Nachbarn tauschen? Physikalisch passiert dies ja bereits ganz gut, nur im realen Stromhandel leider nicht. Das größte Problem ist, dass das man zwar alles machen kann, es aber nicht kommunizieren kann. Anders ausgedrückt, selbst wenn mir der Nachbar einige Cent für den Strom geben sollte, müsste er diesen noch einmal bei seinem Versorger bezahlen, denn dieser wird mit ihm die Strommenge abrechnen, die der Zähler anzeigt. Also auch die Strommenge, die aus der Nachbarschaft stammt.

“Mit der MSCONS ist u. a. ein diskriminierungsfreies Energie-Daten-Management (EDM) möglich” – steht auf der Wikipedia Seite für die Marktkommunikation. Die Marktkommunikation ist verantwortlich, dass aus Zählerständen letztendlich Euro-Beträge auf der Rechnung des Kunden werden.

Die Blockchaintechnologie hat das Potential den Zugang zur Marktkommunikation tatsächlich frei von Diskriminierung zu gestalten. Der Showcase des MSCONS Moduls der STROMDAO zeigt, wie jeder (der es will) frei von Diskriminierung und Zugangshürden auch mit der gewachsenen Handelswelt des BDEW kommunizieren kann.  Der Strom kann mit dem Nachbarn getauscht werden, weil man es jetzt auch kommunizieren kann.

Weiterlesen

Netzneutralität für Strom: Wer Versorgungssicherheit haben will, der soll zukünftig zahlen

Beim Thema Design des Strommarktes der Energiewende ist die Zwergenlobby des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) trotz eines Bündnis mit dem VKU sang und klanglos gescheitert. Aufatmen können die Stromkunden in Deutschland jedoch nicht, denn die Kernforderung des vorgeschlagenen “Dezentralen Leistungsmarktes” den sogenannten Versorgungssicherheitsnachweisen (VSN) taucht nun wieder in den Ergebnissen der Delphi Energy Future Studie auf. Der Journalist und Podcaster Philp Banse berichtet und sieht die Netzneutralität beim öffentlichen Stromnetz gefährdet:

“.. dann aber meinte ein an der Studie beteiligter Unternehmensberater, auch die „Versorgungssicherheit“ an sich könnte bald Geld kosten, sprich: Wenn ich wirklich und garantiert und immer Strom haben will (so wie jetzt), muss ich zukünftig extra zahlen… “

oder in den Worten der These 48 aus der Studie:

“Im Jahr 2040 zahlt der Verbraucher für Strom eine Flatrate, die sich an seinem Durchschnittsverbrauch und seinem individuellen Bedürfnis nach Versorgungssicherheit orientiert.”

Zumindest lässt man den Verbraucher selbst bestimmen, was sein gewünschtes Niveau an Versorgungssicherheit tatsächlich ist. Beim Dezentralen Leistungsmarkt hatte man die Stromanbieter den Bedarf bestimmen lassen. Mit einer neuerlichen Nähe zum Kunden hat aber auch die neue Forderung wenig zu tun.

Weiterlesen

Clearing bei Punkt-zu-Punkt Stromlieferungen – Die Quittung

Im einführenden Kapitel Bilanzkreismanagement im Internet der Dinge wurde beschrieben, wie zwischen einem Stromerzeuger und einem Stromabnehmer eine Transaktion stattfinden kann. Es wurde festgestellt, dass eine Transaktion das Abbild eines realen Vorgangs (Stromlieferung) in einen ökonomischen Vorgang (Verrechnung) ist. Bislang ist diese Abbildung jedoch eine lose Transaktion, welche neben vielen weiteren zur gleichen Zeit stattgefunden hat.  Eine eigentliche Abrechnung zwischen einem Gläubiger und Schuldner kann damit noch nicht getätigt werden.

Beim Clearing von Punkt-zu-Punkt Verbindung ist dafür noch eine weitere Stufe der Gültigkeitsprüfung notwendig.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen