Hohe Emission durch Stromerzeugung macht E-Mobilität zu schaffen.

In den letzten 30 Tagen ist für die Stromerzeugung in Deutschland mehr CO₂ freigesetzt worden, als in den letzten 5 Jahren. Der 30-Tage Schnitt lag in der vergangenen Woche durchgehend bei über 550g je Kilo-Watt-Stunde mit dem bisherigen Spitzenwert am 12.12.2022 mit 587g. Ein E-Auto mit einem Verbrauch von 15 kWh je 100 km setzte … Weiterlesen

Zukunft Strom aus Braunkohle in Deutschland

Bei den Sondierungen in Berlin steht auch das Thema Braunkohle zur Disposition. Ein struktureller Wandel, welcher besonders die Lausitz betrifft. Wo bereits Forderungen der CDU nach einem Lausitz-Ministerium laut werden, wie die Lausitz-Nachrichten berichten.

Forderungen, die  Steuerzahler und Stromkunden in ganz Deutschland tief in die Tasche greifen lassen. Kaum ist die 1 Milliarde Noteingriffe in 2017 -(mit-)verursacht von der Stromerzeugung aus Braunkohle in der Lausitz verdaut, schon drohen neue Transferzahlungen den Bürgern.

“Wenn er von einer bezahlbareren Energieversorgung redet, dann redet er in erster Linie davon, die Braunkohle zu sichern” ( Zitat “Die LINKE” bei Mephisto 97,6 zu Innovationskoalition)

Ein Produkt, welches vor 10 Jahren seinen Zenit überschritten hat wird künstlich unter dem Deckmantel der Innovation und sozialen Verträglichkeit am Leben gehalten. In Berlin, an der Laustiz – für Deutschland.

Weiterlesen

Vielen Dank für den Beitrag an der Versorgungssicherheit

Es darf keinen Ausfall der Stromversorgung geben. Dafür sorgen die Netzbetreiber mit ihrem Blick auf die Versorgungssicherheit und die Stabilität des Stromnetzes. Sie befinden sich im ständigen Kampf gegen die Stromhändler, welche nur Rendite und günstige Preise im Fokus haben.

“Dreckschleuder Strom und Atomstrom sind die einzige Konstante in derzeitige Strombetrieb sie liefern kontinuierlich Strom” (schreibt Josef Kober auf Twitter)

Aussagen wie diese sind es, die ein scheinbares Bild für die ehrenhafte Aufgabe der Kohlestromer verbreiten. Getrieben von der “Markt-Lobby” wird verschwiegen, dass man eigentlich nur die Rendite im Sinn hat.  Vergessen wird dabei, dass jede Anlage; jedes System ausfallen kann.

Ein Blick auf den aktuellen Ist-Stand.

Weiterlesen

Flexibilität von Atomkraftwerken

Keine Angst, bei diesem Beitrag wird keiner zum Strahlemann. Aber blog.stromhaltig möchte der Frage nachgehen, wie flexibel sind eigentlich Kernkraftwerke bei ihrer Erzeugung. Wir wissen, dass Nachtspeicherheizungen eingeführt wurden, weil man in der Blüte des Atomzeitalters in den Nachtstunden nicht wusste, wie man den überschüssigen Strom loswerden soll. Viele Pumpspeicher wurden gebaut und der Begriff der Grundlast überhaupt erst erfunden. Eine Beobachtung bei den Daten des E.ON Atommeilers im Niedersächsischen Grohnde im August, spornte an, der Frage nach Flexibilität von Atomkraftwerken noch einmal zu betrachten.

Weiterlesen

Nach Stromausfällen – Großkraftwerk Mannheim am Sonntag in geplanter Wartung vom Netz

Für die Versorgung der Bevölkerung in Mannheim mit elektrischer Energie ist es unerheblich, ob das Großkraftwerk Mannheim am Netz ist. Mental ist dies vielleicht anders. Nach den Stromausfällen in den letzten Tagen und dem Black-Friday vor einer Woche, sieht man diese Terminierung vielleicht etwas sensibler.

Die Betreiber haben am heutigen Sonntag folgende Einschränkungen am GKM geplant:

Betreiber Einschränkung
GKM AG Amprion 300 MW
GKM AG DBEnergie 106 MW
GKM AG TNG 449 MW

Bei allen Wartungen wird die Zeit von 0:00 Uhr am 12.07. bis 0:00 Uhr am 13.07 angegeben.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen