Stromwende: Top 5 Unklarheiten 2013

Nachgefraft bei der Stromwende - EPubli - 12,99€
Nachgefraft bei der Stromwende – EPubli – 12,99€

Auch im Jahre 2013 hat blog.stromhaltig versucht etwas mehr Licht in den Umbau der deutschen Stromnetze mit mehr und mehr Erneuerbaren zu werfen. Leider gibt es ein paar Themen, bei denen dies zumindest nicht immer gelungen ist.

Bei den Top 5 Unklarheiten stellt sich die Frage, warum man darüber nicht spricht oder weitere Informationen findet. Wenn es hier unklar geblieben ist, dann liegt dies mit Sicherheit nicht daran, dass nicht bemüht wurde, diese Fragen zu beantworten.

Vielleicht hat einer der Leser einige Antworten….

Weiterlesen

Schnelleinstieg: Energie-Datenjournalismus mir R

Datenjournalismus mit R
R Statistik Tool

Die normale Recherche für einen Artikel läuft eigentlich immer nach dem gleichen Prinzip ab: Zunächst hat man eine Information, dann hinterfragt man diese mit Hilfe von Tante-Google. Beim Datenjournalismus ist dies nicht viel anders, nur dass die Fragen an Daten gestellt werden. Gerade die Stromwende neigt dazu sehr viele Daten zu produzieren: SmartMeter, Wetter, Lastgang,… . Mittels der kostenlosen Werkzeuges “R”  können statistische Auswertungen sehr einfach realisiert werden, denn es gibt immer eine Alternative zu Excel (welches ich persönlich nur noch zur Visualisierung verwende),

Weiterlesen

Güte von (Standard-)Lastprognosen unbeeindruckt von Diskussion um Energiewende?

Abweichungen in der Differenzierungsbilanz
Abweichungen in der Differenzierungsbilanz

Gestiegene Strompreise, verändernde Lebensgewohnheiten, Wetter… – Faktoren, die das Verhalten von Stromverbrauchern beeinflussen existieren viele. Eigentlich müsste man annehmen, dass durch die öffentliche Diskussion um die Energiewende ein bewussterer und damit veränderter Umgang mit der Ressource Strom stattgefunden hat. Zumindest in den Zahlen des Verteilnetzbetreibers Syna (Tochter der Süwag/RWE) ist dies nicht erkennbar – im Gegenteil: Trotz gleichen Prognoseverfahrens treffen  die Vorhersagen im Jahre 2012 eher mit der Wirklichkeit als noch im Jahre 2011 oder 2012.

Weiterlesen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen