In 12 Wochen zum eigenen Stromkollektiv

Ein Stromkollektiv ist eine Gruppe von Verbrauchern und Produzenten von Strom, die gemeinsam ihre Energieerzeugung und ihren Energieverbrauch bilanzieren und dadurch ihre Abhängigkeit vom Strommarkt reduzieren wollen. Ziel des Stromkollektivs ist es, eine Gemeinschaft mit interner Wertschöpfung zu schaffen, in der die Mitglieder ihre Energieversorgung selbst organisieren und dabei eine höhere Unabhängigkeit von den Energieversorgern und eine höhere Wirtschaftlichkeit ihrer erneuerbaren Energieanlagen erreichen.

Das Stromkollektiv wird von der STROMDAO GmbH unterstützt, die einen Open-Source-Baukasten für den Aufbau eines Stromkollektivs bereitstellt. Dieser Baukasten enthält konkrete Implementierungen und Verfahrensbeschreibungen für die Geschäftsführung eines Stromkollektivs, die Abwicklung des operativen Betriebs für die Energielogistik sowie Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Partnern.

Durch die gemeinsame Bilanzierung von Erzeugung und Verbrauch innerhalb des Stromkollektivs kann der erzeugte Strom optimal genutzt werden, was zu einer höheren Wirtschaftlichkeit der Anlagen und einer höheren Unabhängigkeit von den Energieversorgern führen kann. Gleichzeitig leistet das Stromkollektiv einen Beitrag zum Klimaschutz, da die Mitglieder gemeinsam in erneuerbare Energien investieren und dadurch den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.

Ablauf der Schaffung eines Stromkollektivs

(Quelle: Einführung im Buch Stromkollektiv)

Inhalt nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen Sie auf das Banner

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen