Ausgestattet mit einem Rasperry PI und der Automatisierungslösung Node Red lassen sich die losen Fäden im heimischen Energiemanagement zusammenführen. Angereichert mit dem Corrently GrünstromIndex werden intelligent Schaltungen ohne Programmieraufwand möglich.
Die Installation von Node Red ist denkbar einfach. Hat man sich mit seinem Raspberry PI verbunden, so genügt das Ausführen eines Befehls um alle notwendigen Elemente zu bekommen:
bash <(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/node-red/raspbian-deb-package/master/resources/update-nodejs-and-nodered)
Ist der Installer durchgelaufen, so kann das für den GrünstromIndex notwendige Paket installiert werden. Hierzu öffnet man das Web Interface von Node-Red welches auf den Port 1880 hört (Beispiel: http://IP_ADRESSE:1880/ )

- System-Menü öffnen (3 horiziontale Linien oben rechts)
- Palette Verwalten wählen
- Installieren
- In das Suchfeld Corrently oder GSI eingeben
- Paket installieren
Nach diesen einführenden Schritten kann der GrünstromIndex innerhalb von Node-Red Flows verwendet werden. Hierzu gibt es bereits einige vordefinierte Nodes, welche zum Beispiel die Ladesteuerrung bei einer Keba P30 Wallbox helfen anzusteuern, eine Abrechnung von Discovergy Zählern ermöglicht oder einen VARTA Engion Speicher als Stromzähler nutzt.

Einige Ideen für die Verwendung des GrünstromIndex innerhalb von Node-Red kann den Anleitungsvideos entnommen werden:
- Grundlagen GSI in Node-Red
- GrünstromIndex mittels OBIS Kennzahlen Decorator
- Discovergy Zählerwerte angereichert mit virutellem Zähler des GSI
Alexa, Google Home und Co. können recht einfach mit Node-Red verbunden werden, so dass komplexere Logiken für den individuellen Bedarf notwendig sind. Grundsätzlich empfiehlt es sich die “Flows” etwas zu unterteilen und in folgender Reihenfolge zu entwickeln:
- Monitoring und Überwachung – reines Auslesen von Werten.
- Intelligente Steuerrung – Ableitung von Schaltungen, die smartes Handeln dem Smart-Home beibringen
- Energiekontrolle – Übwachung von Energieflüssen und deren Optimierung
- Kostenkontrolle – Berechnung von tatsächlichen Kosten für die Energie und Identifikation von Oportunitäten
Bei der STROMDAO verwenden wir die Node-Red Umgebung zur Entwicklung von Prototypen im Energiemarkt. Durch die Einführung von sowohl der Blockchain auf Seite des GrünstromIndex, als auch der Zusammenarbeit mit den Branchenstandards (OBIS-Kennzahlen), lassen sich Lösungen sehr leicht erstellen, bevor diese im Wirkebetrieb in die endgültige Systemlandschaft eingearbeitet werden.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen Sie auf das Banner