Er kommt nicht von Kohlestrom, sondern wird auch bei Flaute sehr sicher aus Wasserkraft und Biomasse erzeugt. Warum dies gerade in der Nacht kein Problem ist, wollen wir uns etwas mehr im Detail ansehen.
Der größte Teil der Strommengen, die wie heute in Deutschland konsumieren, kann aus Sonne und Windkraft stammen. In den Simulationen, die bei blog.stromhaltig in den letzten Jahren durchgeführt wurden wird eines immer ganz deutlich, das Netz, die Fläche und die Technologie ist vorhanden, dass der Ausbau auf 95% Solar- und Windstrom ohne größere Schwierigkeiten möglich ist.
Rückfragen, die hier zum Beispiel im Rahmen des GrünstromIndex eingehen, zeigen aber ein anderes Problem, welches sich in den Köpfen festgesetzt hat. Woher kommt der Strom, wenn der Wind nicht wehr und die Sonne nicht scheint? – Faktisch kommt er zunächst aus genau diesen beiden Quellen, denn es gibt neben elektrischen Speichern noch immer kurzfristig verfügbare Wasserspeicher. Deren Größe ist allerdings begrenzt.
Tatsächlich ist in der Flautenacht die größte Erzeugungsquelle für Strom die Einsparung. Nachts denkt man schnell, dass durch die ganze Beleuchtung mehr Strom benötigt wird. Vergessen wird, dass SmartHome Integrationen mit dem Strommarkt auch dafür sorgen, dass im Raum das Licht abgeschaltet wird, wenn man diesen verlässt.
In einer normalen Nacht liegt in Deutschland der Strombedarf bei etwa 30% von dem, was am Tage zu Spitzenzeiten benötigt wird. Diese Größen lassen sich durch vorhandene Kapazitäten fast decken. Zwar sehen wir, was dank der Elektrizität und künstlichen Lichtquellen in der Nacht, was Strom uns bringt – am Tage brauchen wir allerdings unbemerkt viel mehr.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen Sie auf das Banner