Bei jeder Kilo-Watt-Stunde, die ein nicht-privilegierter Bürger in Deutschland aus dem Stromnetz entnimmt, fällt die sogenannte EEG-Umlage in Höhe von 6,792 Cent an. Auf welche Erzeugungsarten wird dieser Betrag aufgeteilt?

Man kann aus der prozentualen Verteilung recht gut erkennen, wie sich die politische Wetterlage auf die EEG-Umlage auswirkt. In den letzten Jahren stand auf der EEG-Gewinner die großen Windparks auf dem Meer. Deren Investoren dürften sich über eine satte Rendite aus der EEG-Umlage freuen. Auf der Seite der Verlierer findet sich die Photovoltaik, welche zu Hochzeiten mehr als die Hälfte der über die Umlagenhöhe verantwortete und wahrscheinlich im kommenden Jahr unter ein Drittel fallen wird.