… „Das Ziel darf aber nicht einseitig zulasten der Braunkohle gehen. Der Strom muss sicher, sauber und bezahlbar sein. Darauf ist gerade auch die energieintensive Industrie angewiesen, aber auch die Privathaushalte.“ … (Quelle)
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität des bereitgestellten Eckpunktepapiers zum Strommarkt. Haftungsansprüche gegen die Politik, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch Wählerstimmen oder Propaganda der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Schreiberlings kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Sicherer Strom
Beginn | Ende | Kraftwerk/Block | Reduktion | |
---|---|---|---|---|
25.04.15 16:20 | 04.05.15 03:00 | Niederaußem/Niederaußem E | 302MW | Details |
29.04.15 09:20 | 01.05.15 08:00 | Niederaußem/Niederaußem C | 20MW | Details |
26.04.15 21:39 | 30.04.15 14:00 | Neurath/Neurath G | 1050MW | Details |
Sauberer Strom (CO2 Footprint)
Strom aus | CO2 je MWh | Erzeugung am 27.04.2015 | CO2 am 27.04.2015 |
---|---|---|---|
Biomasse | 150 kg | 544.2 MWh | 82 t |
Steinkohle | 902 kg | 339549.2 MWh | 306273 t |
Abfall | 570 kg | 1604.6 MWh | 915 t |
Erdgas | 411 kg | 58720.3 MWh | 24134 t |
Braunkohle | 1161 kg | 330492 MWh | 383701 t |
Mineralöl | 776 kg | 5287 MWh | 4103 t |
Bezahlbarer Strom
Zwischen den Jahren 1998 und 2013 sind die Ausgaben für Nettoimporte fossiler Energieträger nach Deutschland um 400% gestiegen. Inzwischen gibt Deutschland dafür über 90 Mrd. € pro Jahr aus und damit deutlich mehr als für die Förderung erneuerbarer Energien oder Effizienzmaßnahmen.
Quellen: BAFA, MWV. Stand: 05/2014
(Beitragsbild: Norbert Römer – SPD – Fraktionsvorsitzender)