Der durchschnittliche Leser braucht für diese Erklärung etwa 20-30 Sekunden. Zeit, die sich lohnt…
Stromtarife sind dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde eine Leistungsabrechnung erhält, wofür bei der Erzeugung Kapazitäten vorgehalten werden. Die Ungenauigkeit aus dem Verhältnis zwischen erwartetem und tatsächlichem Verbrauch, erwarteter und tatsächlicher Erzeugung sowie der Verfügbarkeit von Wind und Sonne, werden bislang als Risikoaufschlag dem Strompreis hinzugefügt.

Bei der Kapazitätskarte bekommt der Stromkunde die Möglichkeit an der Erzeugung einer Anlage direkt beteiligt zu sein. Verbrauch und Verfügbarkeit können aufeinander abgestimmt werden. Bei Stromlieferung, die über erworbene Kapazitäten nicht gedeckt wird, erfolgt eine Abrechnung mit einem Leistungstarif. Die Abrechnung/Bilanzierung erfolgt zeitnahe in 15 Minuten Taktung auf einem Onlineportal. Ein Hybridmarkt für private Stromkunden.
Pingback: Mit Strom vor Ort gewinnen… | blog.stromhaltig
Pingback: blog.stromhaltig im Interview mit Dialog Energie Zukunft zum Hybridmarkt | blog.stromhaltig
Pingback: Interessante Wende für die Kapazitätsmärkte – Baustelle Agora | blog.stromhaltig