Stromhaltig 2014 (Editorial)

nav_strukturWenn man eine Navigationsstruktur erklären muss, dann hat man schon einen Fehler gemacht…

blog.stromhaltig macht diesen Fehler jetzt ganz bewusst.

In dieser Woche wurde der Re-Launch abgeschlossen, welcher nach dem Hackerangriff am Anfang des Monats etwas an Dringlichkeit  etwas an Dringlichkeit zugenommen hatte. Das Schwierigste beim Design eines Online-Mediums ist nicht etwa das Layout – dies kann man recht einfacht mit Themes beeinflussen, sondern der Content-Fluss, also das Auffinden und Navigieren von Inhalten zu Inhalten.

Geschwindigkeit der Seite

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Share Buttons der sozialen Netze nicht wirklich genutzt werden. Sie verlangsamen den Seitenaufbau und sind datenrechtlich ohnehin etwas schwierig. Die meisten Inhalte werden zumindest bei blog.stromhaltig re-shared, also durch die ohnehin geschehende Verteilung in den einzelnen Netzwerken geretweetet  oder re-posted.

Ebenfalls ist das Disqus Kommentarboard entfernt worden. Damit wird wieder die Standard-Kommentarfunktion des WordPress-Systems verwendet. Das alte Verfahren hatte sehr lange Ladezeiten für den Leser zur Folge. Auch hier ist eher von einer Anpassung zu sprechen, als von einem Rückschritt. Blogs sollen eigentlich zur Diskussion anregen, in der Realität entwickelt sich in einem solchen Medium allerdings kein Dialog – auch der Dialog über Trackbacks (Verlinkung aus anderen Blogs) klingt gut; kommt aber nicht zustande.  Diskussion geopfert? Nein! Ganz und gar nicht. Gute Erfahrungen wurden hier mit gezielten als Gespräche aufgesetzte – organisierten Diskussionen – gemacht. Von diesen soll es in Zukunft wieder ein paar geben.

Ähnliche Inhalte – ein Plugin hatte die ganze Zeit dafür gesorgt, dass unter jedem Beitrag erkennbar war, welche Beiträge ähnliche Inhalte haben. Die Idee war den Leser länger auf der Seite zu halten. Die Praxis hat aber gezeigt, dass die Leserschaft wegen einem bestimmten Inhalt auf die Seite kommt und nicht weiter lesen will. Man besucht lieber später noch einmal. blog.stromhaltig hat ein Verhältnis von 50%:50% von Wiederkommern und Neulesern.  Wer mehr zu einem Thema erfahren will, der darf natürlich die Suche verwenden…. und wer merkt, dass er häufiger auf dieser Seite war, der wird vielleicht irgendwann die Artikel per Mails sich zusenden lassen.

Kein Shared-Hosting oder so ein Zeugs. Das Blog wurde noch nie auf einem der Billig-Server – wie von den Anbietern mit Fernsehwerbungen – betrieben. Es war und ist eine professionelle Serverumgebung in einem guten Rechenzentrum, welches nicht in einem alten Bunker auf einem Flugplatz ist.  Die Hardware wurde im Dezember bereits getauscht, danach kam ein Update des Betriebssystems und eines Teiles der Software. Jetzt wurde im Zuge des Relaunches eine Stufe davor geschaltet: CloudFlare und Amazon CloudFront. Ersteres sorgt dafür, dass nicht jeder Browserzugriff auf den eigentlichen Server durchgeschleust werden muss, sondern zum Teil aus einem großen Zwischenspeicher bedient werden kann. In Zahlen sorgte dies dafür, dass von den 250 MB Transfervolumen/Tag (nur http) etwa 170 MB niemals vom Server geholt werden müssen. Die Amazon Lösung kommt für Bilder und Media-Inhalte zum Einsatz und reduziert ebenfalls die eigentlichen Zugriffe. Für WordPress Blogger kann ich das Plugin W3 Total Cache empfehlen, welches CloudFlare und Amazon CDN einrichtet.

Inhalte der Seite

Der Aufbau einer neuen Struktur begann erst einmal damit die ganzen Überschrifte des letzten Jahres zu lesen. Die alte Struktur war gewachsen und etwas in die Jahre gekommen. Auch wenn bei blog.stromhaltig hauptsächlich über Strom und Netze und… gesprochen wird, so gibt es Beiträge, die diesem Schema nicht folgen. Beim Schreiben will ich mir keine Gedanken machen, wohl weiß ich aber, wer die Inhalte wahrscheinlich einmal lesen wird. Entsprechend sind die neuen Kategorien auch eher nach Zielgruppen orientiert. Etliche Beiträge sind in mehr als einer dieser Kategorien – und keine Angst: es wurden nicht alle 550 neu sortiert.

Backout. Hier ist alles zum Thema Versorgungssicherheit zu finden, auch etwas mit Blick auf die Hintergründe für Stromausfälle und ihre Ursachen. Ebenfalls finden sich hier die Analysen der Propheten für Stromausfälle.

Data-Mart. Zahlen, Daten & Fakten. Etwas Open-Data angereichert mit Informationen, wo man diese Daten überhaupt im Netz findet. Ziel ist es bei den Lesern den Umgang mit den Daten des Stromnetzes zu vereinfachen und den Schrecken zu nehmen.

Grid Affairs. Das Stromnetz, seine Betreiber und ihre Angelegenheiten.  Etwas technisch, hoffentlich immer fachlich wird hier auf die Netze geschaut.

Handelsmacht.  Der Handel mit elektrischer Energie wirkt sich in immer stärkerem Maße auf die anderen Bereiche aus. Ein Mysterium für sich, welches nur bedingt transparent und durchschaubar ist.

Lobby. Die Arbeit von Lobbyisten lässt sich vielleicht darauf reduzieren, eine (politische) Entscheidung  beeinflussen zu wollen. Im Prinzip wird dies hier gemacht. Bereichte zur Strompolitik und ihrer Auswirkungen.

Lokal und Kommunal. Gerne auf Bundesebene diskutiert, zeigt die Stromwende ihre Auswirkungen doch vor allem auf lokaler Ebene. Vom Windrad in der Nachbarschaft bis hin zu veralteten Verteilnetze und ihre Konzessionsvergabe.

Die anderen Bereiche sollten von ihrer Namensgebung für sich sprechen. Auch ein Blog-im-Blog gibt es jetzt, da es einige Beiträge gibt, die einfach einem klassischen Blog entsprechen und eher persönlich und subjektiv gefärbt sind.

Inhalt nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen Sie auf das Banner

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen