
Im Rahmen der Serie Berufe der Energiewende begleitet blog.stromhaltig den Projektentwickler Dennis Zeitz für einen Tag an seinem Arbeitsplatz bei der Windwärts Energie GmbH. Sein Beruf als Projektmanager Windenergie geht in seinem Aufgabenportfolio deutlich über das reine Projektmanagement hinaus, denn im Zuge der Realisierung einer Windenergieanlage ist der Projektentwickler das konstante Element, bei dem alle Fäden zusammenlaufen, von der Akquise bis zum ersten Spatenstich. Dieser Zeitraum ist entscheidend für den Erfolg und Misserfolg des gesamten Projektes, wie gerade Großprojekte der neueren Zeit zeigen. Zugleich ist es auch ein Zeitraum, bei dem die Kernkompetenz lautet: individuell verstehen lernen.
Die Idee: auf einem bereits gefundenen Gelände ein Windenergieprojekt zu realisieren. Dies ist der Moment, an dem aus der Absicht ein tatsächliches Projekt wird und damit in den Zuständigkeitsbereich eines Projektentwicklers fällt. Seit sieben Jahren ist der Wirtschaftsrechtler Dennis Zeitz bei Windwärts und meint im Gespräch, dass sein Studium ihn nur bedingt auf die Aufgaben der nächsten zwölf bis 24 Monate vorbereiten konnte, die er nun diesem Projekt widmen wird.
Gleich zu Beginn eines neuen Projekts startet der Dialog mit allen Beteiligten: Bürgermeistern, Stadträten, Landräten, Naturschutzgruppen – aber vor allem mit den Bürgern in der Nachbarschaft der geplanten Anlage. Es geht darum, verstehen zu lernen, auf beiden Seiten. Kein Projekt ist gleich, über einen Kamm scheren ist tabu, so Zeitz. Zuhören, informieren und vor allem das Gelernte in die Projektentwicklung einfließen zu lassen, darauf komme es an. Informationsveranstaltungen vor Ort führen dazu, dass sein Schreibtisch in Hannover von Zeit zu Zeit verwaist bleibt.
Zeitz holt die Karte eines aktuellen Projekts auf den Bildschirm. „Man muss die Karte kennen – möglichst bevor ein Gutachten sie einem erklärt.“ Gutachten wird es etliche im Verlauf der Projektentwicklung geben: Schattenwurf, Vogelzug, Flugsicherheit, Luftaufklärung, … Die Liste wirkt endlos und zeigt, dass sehr viele Interessen von einer Windenergieanlage berührt werden. Ähnlich lang ist die Kontaktliste zu den Ämtern, die im Rahmen der Genehmigung diese Gutachten einfordern. Dazu kommen weitere Hürden: Verstärkte Klagerechte für Umweltverbände beispielsweise können dafür sorgen, dass die Entwicklung eines Projektes scheitert oder um Monate verzögert wird. Ein Zeitraum, der vom Projektentwickler überbrückt werden muss, denn Investoren kommen meist erst nach vollständiger Entwicklung des Projektes ins Boot.
An fünf bis sechs Projekten arbeitet Zeitz gleichzeitig. Jedes davon wird bis zur Übergabe an das Team „Planung und Realisierung“ mindestens zehn Aktenordner füllen. Es wundert nicht, dass der Scanner auf der Liste der wichtigsten Utensilien ganz oben steht, denn gerade in einem späteren Stadium der Entwicklung werden sechs bis acht Mitarbeiter das Projekt begleiten. Unmöglich, dann jedes Mal die Ordner rumzureichen. Da Windwärts nach der Fertigstellung der Anlagen auch den Betrieb übernehmen kann, steckt in den Dokumenten der Projektentwicklung die Antwort auf die Frage: Was haben die Planer sich eigentlich gedacht?
Die Mail eines Landwirtes, auf dessen Grundstück eines der aktuellen Projekte entstehen soll, erscheint auf dem Bildschirm. Für ihn ist der Projektentwickler der Dirigent im Orchester der Gutachten, Genehmigungen und Abstimmungen für den Windpark, der auf seinem Ackerland errichtet soll. Ihn über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren liegt Zeitz am Herzen.
Ein erfolgreicher Arbeitstag geht für Dennis Zeitz zu Ende, wenn er am Abend zum ersten Spatenstich einer der Anlagen, die er in der Entwicklung betreut hat, eingeladen ist. Erfährt er dann noch, dass das lang ersehnte Gutachten für ein weiteres Projekt eingetroffen ist, dann weiß er, dass ein weiterer Meilenstein zur 100-prozentigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland geschafft ist.
-
Gründung 1994 mit Sitz in Hannover
-
Geschäftsfelder: Entwicklung und Finanzierung, Planung und Realisierung sowie technische und kaufmännische Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten, Initiator von Kapitalanlagen im Bereich des nachhaltigen Investments
-
Realisierte Projekte: 144 Windenergie- und 35 Photovoltaikanlagen sowie eine Biogasanlage mit einer Gesamtleistung von 283 Megawatt und einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa 427 Mio. Euro
-
160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Tochterunternehmen in Frankreich und Italien
Wichtiger Hinweis:
Dieser Beitrag und besonders die Bilder unterliegen nicht der Creative-Commons Lizenz! Besonders Aggregatoren und Betreiber von Medienmonitoring Diensten werden aufgefordert vor der Verwendung Rücksprache zu halten!
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen Sie auf das Banner