
Im Europäischen Stromnetz sollten wir eigentlich immer eine Frequenz von 50hz haben. Steigt der Verbrauch, so singt diese Frequenz solange, bis genügend Energie zur Stabilisierung der Frequenz vorhanden ist. Ist zuviel Energie im Netz, so geht die Frequenz nach oben. Diese ausgleichende Strommenge kommt von der sogenannten Regelleistung (s.h. auch). Es gilt aber immer, jeder Verbraucher und jeder Erzeuger hat eine Auswirkung auf das Stromnetz und muss durch den Netzbetrieb ausgeglichen werden. Selbst die Frequenz zu messen ist schwierig, dennoch hat es einen gewissen Reiz den Frequenzverlauf über den Tag/Monat/Jahr zu beobachten. Zum Glück gibt es hierzu Webangebote.
Beitrag wurde in Sub-Blog verschoben.
Die Beiträge der Kategorie Eigenstrom sind zu einem Buch zusammengefasst worden, können aber auch weiterhin online abgerufen werden. Für Leser des Buches besteht so die Möglichkeit Rückfragen zu stellen oder über Themen gezielt zu diskutieren.
Pingback: Zuviel Strom für das Netz? | Stromhaltig
Pingback: Blackout, wann kommst Du? | Stromhaltig